Ein Blick auf verschiedene Begabungsmodelle macht deutlich, dass für eine erfolgreiche Begabungsentfaltung auch nicht-kognitive Persönlichkeitsmerkmale eine wichtige Rolle spielen. Hierzu zählen beispielsweise die Stressbewältigungsfertigkeiten, Kontrollüberzeugungen sowie der Umgang mit (Prüfungs-)Angst. Daher kann neben einer kognitiven Förderung auch die Stärkung der individuellen Stressbewältigungskompetenzen ein wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Begabungsförderung sein.
Stress entsteht dann, wenn man zu der Einschätzung kommt, dass man die Anforderungen, die an einen herangetragen werden, nicht gut bewältigen kann. Bereits im Kindes- und Jugendalter gibt es eine Vielzahl von Anforderungen im alltäglichen Leben. Dazu könnten beispielsweise Leistungssituationen in der Schule oder der Freizeit zählen. Dies an sich stellt erstmal kein Problem dar. Manchmal ist es aber so, dass Kinder und Jugendliche ihre eigenen, bereits vorhandenen Ressourcen und Stärken für die Bewältigung dieser selber noch nicht erkennen können. Oder ihre bisher angewendeten Strategien sind möglicherweise nicht ausreichend hilfreich. Dadurch kann es zu einem vermehrten Stresserleben kommen.
Hier setzt unser Stresspräventionstraining an, das Kinder und Jugendliche dabei unterstützen soll, künftigem Stress präventiv entgegen zu wirken und mit bereits vorhandenem Stress förderlicher umgehen zu können. Dabei sollen vorhandene Ressourcen bewusstgemacht, gestärkt und aktiviert werden. Zusätzlich sollen neue, hilfreiche Strategien, beispielsweise zur Entspannung oder zum Umgang mit schwierigen Gedanken, gegeben werden. Damit diese Strategien auch frühzeitig eingesetzt werden können, schulen wir außerdem die Wahrnehmung von Stressoren und des eigenen Stresslevels.
Das Training wendet sich einerseits an Kinder, die die 3. oder 4. Klasse besuchen, und andererseits an Jugendliche der 5. und 6. Klassen. Es wird in einer Kleingruppe von 8 Teilnehmenden in den Räumlichkeiten des HBZ durchgeführt. Die Treffen finden einmal in der Woche für jeweils 90 Minuten statt und erstrecken sich insgesamt über 8 Termine. Zusätzlich wird einmalig ein einstündiger digitaler Termin für alle Eltern angeboten. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 315,00 Euro (Ratenzahlung möglich). Familien, die unter einer finanziellen oder sozialen Härte leiden, können von unserer Sozialklausel Gebrauch machen.
Nächster Kurs: ab März 2025
Zielgruppe: Jugendliche der 5. und 6. Klassen; insgesamt 8 Teilnehmende
Kurszeiten: jeweils freitags von 15:30 - 17:00 Uhr über insgesamt 8 Termine, in den NRW-Schulferien findet der Kurs nicht statt.
Kurstermine: ab 21. März 2025
Kosten: 315,00 € pro Teilnehmerin/Teilnehmer (Ratenzahlung möglich). Familien, die unter einer sozialen oder finanziellen Härte leiden, können von der Sozialklausel Gebrauch machen.
Trainerinnen: Heike Brücker (Dipl.-Psych.), Julia Reintges (M.Sc.-Psych.)
Wenn Sie Interesse am Stresspräventionstraining haben, melden Sie sich einfach telefonisch (02232/50101-0) oder via E-Mail (info@hoch-begabten-zentrum.de) bei uns.
Schützenstraße 25
50321 Brühl
Telefon 0 22 32 / 501 01-0
Telefax 0 22 32 / 501 01-20
info@hoch-begabten-zentrum.de